Die UNESCO hat den Alpinismus 2019 auf die Liste des Immateriellen
Weltkulturerbes gesetzt. In dieser Entscheidung kommt zum Ausdruck, dass
es sich hier nicht nur um eine Sportart oder Freizeitbeschäftigung,
sondern um eine komplexe soziale Praxis handelt. Zu ihr gehören
differenzierte Wissensformen über den Körper, Natur und Raum sowie
soziale und materielle Techniken. Sie gehen einher mit spezifischen
Organisationsformen, Ungleichheiten, kulturellen Aushandlungen und
Manifestationen. Diesem Komplex zwischen Sport, Umwelt und alltäglicher
Lebenswelt geht diese interdisziplinäre Ringvorlesung nach. Ihre
Beiträge aus Wissenschaft und Praxis analysieren den Alpinismus in
seinen historischen, sozialen und kulturellen Aspekten und diskutieren
die mit ihm heute verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen.
…Read more
Less…
Neben den Perspektiven unterschiedlichster Fächer – unter anderem von der Geschichtswissenschaft über die Architektur und Filmwissenschaft bis zur Rechtswissenschaft und Medizin – will diese interdisziplinäre Ringvorlesung auch dem Dialog zwischen Forschung und Praxis Raum bieten. Zu Wort kommen dabei nicht nur der internationale Spitzenalpinismus, sondern auch zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure aus Alpenpolitik, Kultur und Umweltschutz.
Title
ID
Scheduling
Media Type
Media Owner
-
Bitte beachten Sie: Dieser Podcast enthält keine Präsentation, wir empfehlen daher die Ansicht mit der Funktion "Play in Dual Player" auf die…