Replaying The Past – Wie Games Historisches Wissen Vermitteln
From RecordScheduleGroup
comments
From RecordScheduleGroup
Podiumsdiskussion mit Johanna Pirker (TU München), Steinwallen (Spieler des Jahre 2025) und Felix Maier (UZH)
Was, wenn die spannendste Geschichtsstunde nicht im Lehrbuch, sondern auf dem Bildschirm stattfindet? Wie Videospiele unser Verständnis der Vergangenheit prägen können, diskutieren in diesem Panel: Johanna Pirker, Professorin an der TU München, Expertin in Game Technologie und passionierte Gamerin, Steinwallen, Geschichts-YouTuber und Spieler des Jahres 2025 und Felix Maier, Professor für Antike Geschichte an der Universität Zürich mit einer Leidenschaft für Paradox-Spiele.
Von Grand-Strategy- über City-Building-Spiele bis zu Action-Adventures und Visual Novels eröffnen Spiele die Möglichkeit, historische Entscheidungen in einem geschützten Rahmen auszuprobieren, Annahmen zu hinterfragen und komplexe Dynamiken zu entdecken, die Geschichte geformt haben. Nach Jahren dominanter Forschung zu negativen Effekten rückt heute das Lernpotenzial von Spielen in den Fokus – auch im Bildungsbereich.
Dieses Panel beleuchtet, wie Games Neugier wecken, komplexe Abläufe sichtbar machen und Spieler:innen zu aktiven Lernenden werden lassen, die dabei Lust bekommen, tiefer in historische Zusammenhänge einzutauchen. Digitale Welten werden so zu einem spannenden Zugang für echtes und nachhaltiges historisches Denken.
Dieser Gaming-Event wird organisiert in Kooperation mit der DSI Community Gaming.
Zeit: Dienstag, 16. September 2025, 18:15-19:45, mit anschliessendem Apéro
Ort: Hauptgebäude der Universität Zürich, KOL F-104, Rämistrasse 71 , 8001 Zürich
Anmeldung: keine notwendig
Sprache: Deutsch